1. Telefonakquise für Selbstständige: Wenn Hemmungen dich blockieren
Viele Selbstständige in der Schweiz kennen das Problem:
Sie wissen genau, wie wichtig Telefonakquise ist, um neue Kunden zu gewinnen. Doch sobald sie zum Hörer greifen, setzen die Hemmungen ein.
Das Gedankenkarussell dreht sich: „Was, wenn ich störe?“, „Ich klinge nicht überzeugend“, „Ich verschiebe es lieber auf morgen.“
Diese Unsicherheit führt dazu, dass die Telefonakquise immer wieder hinausgezögert wird. Anstatt neue Termine zu vereinbaren, bleibt es beim Planen und Aufschieben.
Der innere Druck wächst, während die Kundengewinnung stagniert. Genau hier zeigt sich: Telefonakquise scheitert oft nicht an fehlendem Wissen, sondern an psychologischen Blockaden.
Erfolgreiche Telefonakquise beginnt deshalb nicht mit dem perfekten Skript, sondern mit dem Überwinden der eigenen Hemmungen.
Wer diesen Schritt schafft, gewinnt nicht nur mehr Termine am Telefon, sondern auch das Selbstvertrauen, sein Business aktiv zu entwickeln.
2. Angst vor Telefonakquise: Warum das Gedankenkarussell dich lähmt
Das grösste Hindernis für viele Selbstständige in der Schweiz ist nicht mangelnde Kompetenz, sondern die innere Stimme voller Zweifel.
Gedanken wie „Ich klinge nicht professionell genug“ oder „Der Kunde will bestimmt nicht gestört werden“ erzeugen Unsicherheit.
Diese Unsicherheit führt zu Aufschieberitis: Statt zum Telefon zu greifen, sucht man Ausreden. Psychologisch gesehen handelt es sich um einen Schutzmechanismus.
Das Unterbewusstsein will dich vor Ablehnung bewahren – und produziert daher Gründe, warum du „heute nicht“ anrufen solltest.
Kurzfristig beruhigt das, langfristig blockiert es. Denn ohne direkte Gespräche bleiben Kundenkontakte und Aufträge aus.
Erfolgreiche Telefonakquise bedeutet, diese Schutzmechanismen zu durchbrechen.
Wer versteht, dass Ablehnung nichts Persönliches ist, sondern ein normaler Teil des Prozesses, kann die Angst vor Telefonakquise Schritt für Schritt abbauen. Genau das macht den Unterschied zwischen stagnierendem Business und erfolgreicher Kundengewinnung.
3. Die Folgen, wenn du deine Telefonakquise-Hemmungen nicht überwindest
Hemmungen in der Telefonakquise haben klare Folgen für dein Business.
- Du verlierst wertvolle Zeit, weil du Akquise immer wieder verschiebst. Z
- Du verpasst Chancen, weil deine potenziellen Kunden nie von deinem Angebot erfahren.
- Dein Selbstvertrauen leidet, weil du spürst, dass du deine eigenen Blockaden nicht durchbrichst.
Viele Selbstständige in der Schweiz kennen diesen Teufelskreis: Je länger sie nicht anrufen, desto grösser wird die Hemmschwelle – und desto schwieriger wird es, überhaupt wieder ins Tun zu kommen.
Die Folgen sind Stillstand, Frust und ausbleibendes Wachstum. Erfolgreiche Telefonakquise setzt hier an:
Sie verwandelt Aufschieberitis in Handeln und Unsicherheit in Selbstvertrauen. Wer seine Hemmungen überwindet, baut nicht nur mehr Termine am Telefon auf, sondern entwickelt auch eine positive Haltung zur Kundengewinnung. Und genau das ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.
4. Erfolgreiche Telefonakquise: Raus aus dem Kopf – rein ins Gespräch
Die Lösung liegt darin, die eigenen Hemmungen nicht allein, sondern mit System zu überwinden.
Erfolgreiche Telefonakquise basiert auf Klarheit, Struktur und Feedback. Klarheit bedeutet, dass du weisst, warum du anrufst und was dein Ziel ist.
Struktur gibt dir Sicherheit: ein klarer Ablauf, der dich durch das Gespräch führt, ohne dass du dich in Unsicherheiten verlierst.
Feedback schliesslich sorgt dafür, dass du nicht im eigenen Gedankenkarussell steckenbleibst, sondern deine Wirkung von außen gespiegelt bekommst.
Besonders in der Schweiz, wo Authentizität im Verkauf entscheidend ist, macht diese Kombination den Unterschied.
Wenn du lernst, deine Hemmungen bewusst zu managen, verwandelst du Nervosität in Souveränität. So gehst du raus aus dem Kopf – und rein ins Gespräch.
Das Ergebnis: mehr Termine am Telefon, mehr Kundenkontakte und ein wachsendes Business.
5. Telefonakquise Tipps: So überwindest du deine Hemmungen Schritt für Schritt
Viele Selbstständige fragen sich: „Wie kann ich meine Hemmungen endlich loswerden?“ Hier sind fünf praktische Telefonakquise Tipps:
- Schreibe deine Glaubenssätze um – statt „Ich störe“ sag dir „Ich biete eine Lösung an.“
- Trainiere kurze Einstiege, die zu dir passen und authentisch klingen.
- Übe regelmässig – je häufiger du telefonierst, desto leichter wird es.
- Hol dir Feedback von außen, damit du deine Wirkung besser einschätzen kannst.
- Setze dir feste Zeiten für Telefonakquise, damit es ein Teil deiner Routine wird.
- Schreibe deine Glaubenssätze um – statt „Ich störe“ sag dir „Ich biete eine Lösung an.“
Mit diesen Schritten verlierst du Schritt für Schritt deine Hemmungen. Du wirst souveräner, klarer und sicherer am Telefon. So baust du Vertrauen bei deinen Gesprächspartnern auf, gewinnst mehr Termine und entwickelst endlich eine positive Beziehung zur Telefonakquise.
Fazit: Hemmungen überwinden – Telefonakquise als Wachstumsmotor
Hemmungen in der Telefonakquise sind normal – aber sie dürfen dich nicht aufhalten.
Viele Selbstständige in der Schweiz bleiben in ihrem Gedankenkarussell stecken und verschieben Akquise immer wieder.
Doch wer diesen Kreislauf durchbricht, öffnet die Tür zu mehr Terminen, mehr Kunden und mehr Wachstum. Telefonakquise ist nicht aggressiv – sie ist die direkteste und effektivste Form der Kundengewinnung.
👉 Wenn du deine Telefonakquise in der Schweiz optimieren, deine Hemmungen überwinden und mehr Termine am Telefon vereinbaren willst, begleite ich dich mit Struktur, Training und Erfahrung.
Die 10 häufigsten Vor – und Einwände der Schweiz mit Formulierungsbeispielen
jetzt herunterladenÜber Tim Steininger
Nach seiner Zeit in der Finanzbranche begann Tim Steininger bereits mit 25 Jahren, einige der grössten Konzerne der Schweiz im Verkauf zu trainieren. Aufgrund seines jungen Alters begegneten ihm erfahrene Verkaufsteams zunächst mit Zurückhaltung und Skepsis.
Er erkannte schnell: Respekt und Glaubwürdigkeit gewinnt man nicht durch Seminartheorie – sondern durch nachweisbare Ergebnisse in der Praxis.
So wurde es zu seinem Markenzeichen, in seinen Trainings live zum Telefon zu greifen und jede Methode direkt bei echten Kunden anzuwenden. Der Erfolg gab ihm recht – und überzeugte auch die grössten Zweifler.
Bis heute folgen alle Trainings genau diesem Prinzip: keine Floskeln, keine Standardlösungen – sondern praxiserprobte, auf den Schweizer Markt abgestimmte Gesprächsstrategien, die Ergebnisse bringen.