Warum dein Verkaufsteam zu wenig Termine hat -und wie du das dauerhaft änderst

Wie Führungskräfte in der Schweiz die Angst vor Ablehnung in der Telefonakquise auflösen können

Telefonakquise Schweiz: Warum dein Team trotz Wissen keine Termine vereinbart

Viele Geschäftsführer und Heads of Sales in der Schweiz kennen das:
Du öffnest die Kalender deines Verkaufsteams – und bei einigen ist wieder viel zu wenig eingetragen. Trotz Schulungen, klarer Zielvorgaben und Coaching bleibt die Terminanzahl niedrig.

Du hast es erklärt, trainiert, vielleicht sogar externe Unterstützung geholt – doch das Verhalten ändert sich nicht. Das frustriert, denn dir ist klar:
 
Ohne Termine kein Umsatz. 

Einige Verkäufer sind im Termin hervorragend – charismatisch, überzeugend, abschlussstark. Doch sobald es um die Akquise geht, blockieren sie.


Der Grund liegt selten im Können, sondern fast immer in der inneren Haltung. Wer zu wenig Termine macht, hat in der Regel keine Wissenslücke, sondern eine emotionale Blockade.

Genau hier setzt erfolgreiche Telefonakquise für Vertriebsteams in der Schweiz an: Nicht nur Verhalten trainieren – sondern die mentale Ebene verändern.

2. Fehlende Termine sind kein Wissensproblem, sondern ein Glaubenssatzproblem

Viele Führungskräfte versuchen, das Terminproblem mit mehr Training, Kontrolle oder Motivation zu lösen.
 
Doch diese Maßnahmen wirken nur kurzfristig. Der Grund: Die Ursache liegt tiefer – im Unterbewusstsein.
 
Verkäufer, die zu wenig Akquise machen, leiden oft unbewusst an Angst vor Ablehnung.

Diese Angst ist ein uraltes menschliches Muster: In der Steinzeit bedeutete Ablehnung Lebensgefahr. Heute löst sie unbewusst dieselbe Reaktion aus – „Gefahr vermeiden“.
 
Das führt dazu, dass Verkäufer unbewusst Gespräche meiden, halbherzig anrufen oder lieber auf E-Mails ausweichen.
 
Das Ergebnis: leere Kalender. Solange dieser Glaubenssatz aktiv ist, nützt kein Verkaufsskript.
 
Die wahre Lösung liegt darin, die Angst aufzulösen. Erst wenn Verkäufer lernen, Ablehnung emotional neutral zu sehen, ändert sich ihr Verhalten – und damit das Ergebnis.
 

Emotionen steuern Verhalten – und Verhalten bestimmt Ergebnisse

Jeder Vertriebsprofi kennt die logische Kette: Ergebnisse entstehen aus Verhalten. Doch was viele übersehen: Verhalten entsteht aus Emotionen – und Emotionen aus Glaubenssätzen.

Die vier Stufen dieses Modells sind:

    1. Glaubenssätze (z. B. „Ablehnung ist gefährlich“)
    2. Emotionen (z. B. Angst oder Unsicherheit)
    3. Verhalten (z. B. zögerliche Anrufe, Aufschieben)
    4. Ergebnisse (z. B. leere Kalender, zu wenig Termine)

Die meisten Trainings setzen auf Ebene 3 an – Verhalten. Dort wird gezeigt, wie man anruft. Aber wenn Angst und Unsicherheit bleiben, fällt der Verkäufer schnell ins alte Muster zurück. Die wahre Veränderung beginnt auf Ebene 1: beim Glaubenssatz. Erfolgreiche Telefonakquise in der Schweiz entsteht, wenn die Angst vor Ablehnung aufgelöst wird. Dann folgt das neue Verhalten automatisch – und Ergebnisse verändern sich nachhaltig.
 

Warum du als Führungskraft diese Angst nicht allein lösen kannst

Selbst erfahrene Sales-Leader scheitern daran, diese Blockade intern zu lösen.
 
Warum?

Weil du als Vorgesetzter automatisch Autorität ausstrahlst – und deine Verkäufer dir gegenüber keine Schwäche zeigen wollen.
 
Niemand gesteht seinem Chef: „Ich habe Angst vor Ablehnung.
 
Diese Emotion bleibt unterbewusst -und genau deshalb bleiben Verhaltensänderungen aus.
 
Wenn du sagst: „Nimm das nicht persönlich“, wird dir jeder zustimmen.
 
Aber innerlich passiert nichts. Genau hier braucht es einen neutralen, externen Spezialisten, der diese Glaubenssätze professionell löst.
 
Mit einem strukturierten Prozess kann man die Angst vor Ablehnung transformieren, ohne Druck oder Bewertung.
 
Erst dann übertragen Verkäufer ihr Wissen aus Trainings auch wirklich in die Praxis. Das Resultat: volle Kalender, mehr Termine und deutlich höhere Abschlussquoten – dauerhaft.
 

Telefonakquise Schweiz: Wie du dein Team zu mehr Terminen führst

Wenn du als Führungskraft willst, dass dein Team regelmäßig neue Termine generiert, musst du an der Wurzel ansetzen. Das bedeutet: Emotionale Blockaden lösen statt Verhalten korrigieren. Hier sind fünf Schritte, die du umsetzen kannst:
    1. Verstehe das Modell: Ergebnisse – Verhalten – Emotionen – Glaubenssätze.
    2. Erkenne Muster: Wer macht wenige Anrufe? Wer meidet Kundenkontakt?
    3. Schaffe psychologische Sicherheit: Kein Mitarbeiter öffnet sich unter Druck.
    4. Hole externe Unterstützung, um unbewusste Ängste zu lösen.
    5. Verankere neue Routinen: feste Telefonzeiten, klare Ziele, positives Feedback. 

Diese Schritte machen den Unterschied zwischen einem Team, das „weiss, was zu tun ist“, und einem Team, das es auch wirklich tut. Genau hier liegt der Schlüssel für nachhaltigen Vertriebserfolg.

Fazit: Angst auflösen – Ergebnisse verändern

Verkäufer mit Angst vor Ablehnung können ihr Wissen nicht abrufen. Kein Training, kein Skript, kein Druck hilft langfristig. Erst wenn die emotionale Bremse gelöst ist, entfaltet sich das volle Potenzial.
 
Wenn du als Geschäftsführer oder Head of Sales in der Schweiz möchtest, dass dein Team mehr Termine am Telefon vereinbart, begleite ich dich mit einem bewährten Prozess, der tief sitzende Glaubenssätze löst und nachhaltige Ergebnisse schafft.

Die 10 häufigsten Vor – und Einwände der Schweiz mit Formulierungsbeispielen

jetzt herunterladen

Über Tim Steininger

Nach seiner Zeit in der Finanzbranche begann Tim Steininger bereits mit 25 Jahren, einige der grössten Konzerne der Schweiz im Verkauf zu trainieren. Aufgrund seines jungen Alters begegneten ihm erfahrene Verkaufsteams zunächst mit Zurückhaltung und Skepsis.

Er erkannte schnell: Respekt und Glaubwürdigkeit gewinnt man nicht durch Seminartheorie – sondern durch nachweisbare Ergebnisse in der Praxis.

So wurde es zu seinem Markenzeichen, in seinen Trainings live zum Telefon zu greifen und jede Methode direkt bei echten Kunden anzuwenden. Der Erfolg gab ihm recht – und überzeugte auch die grössten Zweifler.

Bis heute folgen alle Trainings genau diesem Prinzip: keine Floskeln, keine Standardlösungen – sondern praxiserprobte, auf den Schweizer Markt abgestimmte Gesprächsstrategien, die Ergebnisse bringen.