Die Neukundengewinnung in der Schweiz am Telefon ist eine der effektivsten Vertriebsstrategien, aber für viele eine echte Herausforderung. Besonders bei der Kaltakquise am Telefon zeigen sich oft Hemmungen: Angst vor Ablehnung, Unsicherheit im Gespräch und Zweifel an der eigenen Kompetenz. Diese Hindernisse verhindern häufig, dass das volle Potenzial der Telefonakquise ausgeschöpft wird.
Doch keine Sorge: Mit den richtigen Methoden und etwas Übung kannst du deine Hemmungen bei der Neukundengewinnung in der Schweiz schnell abbauen. In diesem Artikel zeigen wir dir fünf bewährte Tipps, die dir helfen, deine Telefonangst zu überwinden und deine Erfolgsquote bei der Kaltakquise zu erhöhen.
Ursachen der Hemmungen bei der Kaltakquise am Telefon verstehen und gezielt angehen
Die Angst vor der Neukundengewinnung am Telefon resultiert oft aus der Sorge vor Ablehnung oder der Unsicherheit, im Gespräch nicht souverän zu wirken. Das Problem ist häufig nicht das Telefonieren an sich, sondern die inneren Blockaden, die sich aufbauen.
Um deine Hemmungen zu verlieren, ist es wichtig, die Ursache zu erkennen: Welche Gedanken und Gefühle lösen deine Angst bei der Kaltakquise aus? Hast du Angst, als lästig wahrgenommen zu werden? Oder fürchtest du, nicht die richtigen Argumente zu haben?
Wichtig: Schreibe deine negativen Gedanken rund um die Telefonakquise auf. Sobald du dir diese bewusst machst, kannst du sie hinterfragen und aktiv bearbeiten. So reduzierst du Stress und Hemmungen vor dem nächsten Anruf.
Motivation vor jedem Anruf klar definieren – der Schlüssel für erfolgreiche Neukundengewinnung am Telefon
Eine klare innere Motivation ist das A und O für erfolgreiche Kaltakquise. Bevor du zum Telefon greifst, solltest du dir bewusst machen, warum du anrufst und welchen Nutzen du dem potenziellen Kunden bieten kannst.
Indem du den Wert deiner Dienstleistung oder deines Produkts für den Kunden in den Fokus rückst, stärkst du deine Überzeugungskraft und kannst Hemmungen leichter überwinden. Ein Anruf mit klarem Ziel wirkt viel selbstsicherer und sympathischer.
Tipp: Fasse deine Motivation in kurzen, kraftvollen Sätzen zusammen und wiederhole sie dir vor jedem Anruf – so baust du Blockaden ab und steigst fokussiert ins Gespräch ein.
Kleine, realistische Ziele setzen für mehr Erfolg bei der Kaltakquise in der Schweiz
Überforderung ist ein häufiger Grund für Hemmungen bei der Neukundengewinnung per Telefon. Statt dir unrealistische Ziele zu setzen, beginne mit kleinen, erreichbaren Schritten.
Zum Beispiel:
Heute fünf potenzielle Kunden anrufen
Mindestens ein Gespräch führen
Einen Termin vereinbaren
Diese kleinen Erfolgserlebnisse erhöhen deine Motivation und reduzieren deine Angst vor der Kaltakquise am Telefon. So entsteht eine positive Spirale aus Erfolg und Selbstvertrauen.
Regelmässiges Üben – der Weg zu mehr Sicherheit und weniger Hemmungen bei der Telefonakquise
Wie bei jeder Fähigkeit gilt auch für die Kaltakquise: Je öfter du übst, desto besser wirst du. Regelmässiges Telefonieren hilft dir, Abläufe zu verinnerlichen und deine Hemmungen zu verringern.
Beginne mit Rollenspielen oder simulierten Telefonaten mit Kollegen, Freunden oder im Team. So kannst du in einem geschützten Rahmen Sicherheit gewinnen und Feedback sammeln. Mit zunehmender Übung fällt dir der echte Kundenkontakt immer leichter.
Aus jedem Gespräch lernen und deine Telefonakquise kontinuierlich verbessern
Nicht jeder Anruf endet mit einem Verkauf oder einem Termin – und das ist normal. Wichtig ist, dass du aus jedem Gespräch lernst.
Analysiere nach jedem Telefonat, was gut geklappt hat und wo du dich verbessern kannst. Vielleicht hast du neue Einwände kennengelernt, die du künftig besser beantworten möchtest. Oder du findest eine neue Formulierung, die besser ankommt.
Tipp: Führe ein kleines Notizbuch oder eine digitale Datei, in der du deine Erkenntnisse festhältst. So kannst du deinen Fortschritt beobachten und deine Hemmungen Schritt für Schritt abbauen.
Bonus-Tipp: Mit der richtigen inneren Haltung Hemmungen bei der Kaltakquise abbauen
Neben konkreten Techniken ist die innere Einstellung ein entscheidender Faktor bei der Neukundengewinnung am Telefon. Wenn du die Telefonakquise nicht als lästige Pflicht, sondern als Chance siehst, deine Kunden zu unterstützen, wirkt sich das positiv auf deine Ausstrahlung und deine Hemmungen aus.
Visualisiere vor jedem Anruf ein positives Ergebnis und bleibe offen für jedes Gespräch – so entwickelst du eine entspannte und authentische Gesprächshaltung, die deine Hemmungen deutlich reduziert.
Fazit: Hemmungen bei der Neukundengewinnung in der Schweiz am Telefon nachhaltig überwinden
Die Neukundengewinnung in der Schweiz über das Telefon ist zwar eine Herausforderung, aber mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung schaffst du es, deine Hemmungen zu überwinden und bei der Kaltakquise erfolgreicher zu werden.
Zusammengefasst helfen dir diese fünf Tipps:
Ursachen der Angst verstehen und angehen
Motivation vor jedem Anruf klar machen
Kleine, realistische Ziele setzen
Regelmässig üben und Routine aufbauen
Aus jedem Gespräch lernen und besser werden
Wenn du diese Schritte konsequent umsetzt, wirst du deine Hemmungen vor der Telefonakquise abbauen und deine Chancen auf erfolgreiche Neukundengewinnung in der Schweiz deutlich steigern.
Die 10 häufigsten Vor – und Einwände der Schweiz mit Formulierungsbeispielen
jetzt herunterladenÜber Tim Steininger
Nach seiner Zeit in der Finanzbranche begann Tim Steininger bereits mit 25 Jahren, einige der grössten Konzerne der Schweiz im Verkauf zu trainieren. Aufgrund seines jungen Alters begegneten ihm erfahrene Verkaufsteams zunächst mit Zurückhaltung und Skepsis.
Er erkannte schnell: Respekt und Glaubwürdigkeit gewinnt man nicht durch Seminartheorie – sondern durch nachweisbare Ergebnisse in der Praxis.
So wurde es zu seinem Markenzeichen, in seinen Trainings live zum Telefon zu greifen und jede Methode direkt bei echten Kunden anzuwenden. Der Erfolg gab ihm recht – und überzeugte auch die grössten Zweifler.
Bis heute folgen alle Trainings genau diesem Prinzip: keine Floskeln, keine Standardlösungen – sondern praxiserprobte, auf den Schweizer Markt abgestimmte Gesprächsstrategien, die Ergebnisse bringen.