Bis zu 50 % höhere Abschlussquoten

1. Warum klassische Einwandbehandlung oft scheitert

Viele Verkäufer setzen in Gesprächen stark auf klassische Einwandbehandlung. Doch das funktioniert oft nicht. Potenzielle Kunden fühlen sich unter Druck gesetzt, wenn versucht wird, sie zu überzeugen. Bei uns in der Praxis beobachten wir, dass Kunden überrascht sind, wenn wir keine Einwandbehandlung fahren.

Unser Motto lautet: Erfolg ist freiwillig. Wir wissen, welche Herausforderung der Kunde in der Neukundengewinnung hat. Wir wissen, dass wir helfen können – zum Beispiel mit Telefonakquise oder anderen Kanälen – lassen ihm aber die Entscheidung. Die meisten Menschen erwarten eine konventionelle Überzeugungstaktik, sind dann aber positiv überrascht, wenn wir transparent bleiben.

Der Effekt: Kunden fühlen sich respektiert und bauen schneller Vertrauen auf. Statt sie zu überreden, bieten wir Lösungen an, zeigen Mehrwert und lassen die Entscheidung beim Kunden. Das Ergebnis sind höhere Abschlussquoten und stabilere Kundenbeziehungen. Gerade in der Schweiz, wo Kunden Seriosität schätzen, zahlt sich dieser Ansatz besonders aus.

2. Telefonakquise als unverzichtbarer Erfolgsfaktor

Viele Unternehmer vermeiden Telefonakquise, weil E-Mails, LinkedIn oder Netzwerktreffen einfacher erscheinen. Doch diese Kanäle erzeugen keine Verbindlichkeit. Am Telefon kannst du direkt auf die Situation des Kunden eingehen, Lösungen anbieten und Probleme vertiefen.

Wer Telefonakquise meistert, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil. Andere verschicken Nachrichten und warten auf Antworten – du führst persönliche Gespräche, baust Vertrauen auf und kannst sofort handeln. Kurzfristig mag es einfacher wirken, Telefonakquise zu umgehen. Langfristig zeigt sich jedoch: Wer sie meistert, steigert Abschlussquoten und nachhaltiges Wachstum.

3. Wettbewerbsvorteil durch gezielte Ansprache

In jeder Nische gibt es nur wenige Entscheidungsträger, die gerade nach Lösungen suchen. Ein Entscheider erhält täglich Dutzende Mails oder LinkedIn-Nachrichten. Wer fällt auf? Derjenige, der persönlich anruft.

Am Telefon erzeugst du Aufmerksamkeit, zeigst Kompetenz und kannst individuelle Lösungen andeuten. Kein anderer Kanal ersetzt die persönliche Interaktion. Die richtige Schlagzahl ist entscheidend: ausreichend Wahlversuche, ein origineller Text und gezieltes Ansprechen der Topscheider sichern den Erfolg. Wer Telefonakquise beherrscht, gewinnt Kunden schneller als die Konkurrenz.

4. Praxisbeispiel: Vom Selbstversuch zur Erfolgsstrategie

Unser YouTube-Kanal zeigt das deutlich: Anfangs haben wir alles selbst versucht – Content erstellen, LinkedIn, E-Mail-Marketing. Nach sechs Monaten hunderte Stunden Arbeit – keine Kundenanfragen. Erst mit professioneller Telefonakquise wuchs der Kanal zu einer der stärksten Neukundenquellen.

Die Lektion: Auch erfahrene Unternehmer unterschätzen Telefonakquise. Andere Kanäle wirken kurzfristig angenehmer, langfristig bleibt nur die persönliche Kontaktaufnahme. Wer sie konsequent einsetzt, steigert Abschlussquoten, spart Zeit und Ressourcen und erreicht planbares Wachstum.

5. Dein Weg zu mehr Abschlüssen

Telefonakquise ist unverzichtbar, wenn du nachhaltig erfolgreich sein willst. Sie erzeugt Verbindlichkeit, steigert Abschlussquoten und verschafft einen Wettbewerbsvorteil. Andere Kanäle unterstützen, ersetzen sie aber nicht.

Wir bieten ein kostenloses Live-Seminar „Einwandbehandlung für Profis“ an. Du lernst praxisnah, wie du Telefonakquise effizient einsetzt, Ablehnung souverän meisterst und deine Abschlussquoten steigerst. Das Seminar findet einmal im Monat, mittwochs um 19 Uhr statt und dauert 60–75 Minuten. Melde dich an, um sofort anwendbares Wissen für die Schweizer Praxis zu erhalten.

Die 10 häufigsten Vor – und Einwände der Schweiz mit Formulierungsbeispielen

jetzt herunterladen

Über Tim Steininger

Nach seiner Zeit in der Finanzbranche begann Tim Steininger bereits mit 25 Jahren, einige der grössten Konzerne der Schweiz im Verkauf zu trainieren. Aufgrund seines jungen Alters begegneten ihm erfahrene Verkaufsteams zunächst mit Zurückhaltung und Skepsis.

Er erkannte schnell: Respekt und Glaubwürdigkeit gewinnt man nicht durch Seminartheorie – sondern durch nachweisbare Ergebnisse in der Praxis.

So wurde es zu seinem Markenzeichen, in seinen Trainings live zum Telefon zu greifen und jede Methode direkt bei echten Kunden anzuwenden. Der Erfolg gab ihm recht – und überzeugte auch die grössten Zweifler.

Bis heute folgen alle Trainings genau diesem Prinzip: keine Floskeln, keine Standardlösungen – sondern praxiserprobte, auf den Schweizer Markt abgestimmte Gesprächsstrategien, die Ergebnisse bringen.